Der AKVorrat hat gemeinsam mit ExpertInnen des Chaos Computer Club Wien (C3W) einen Bundestrojaner in Form eines lebensgroßen Holzpferdes demontiert. Mit dieser Aktion fordern die beiden Organisationen das Justizministerium auf, die Pläne für den Einsatz staatlicher Spionagesoftware fallen zu lassen.
Hunderte Menschen haben am 3.6.2016 in Wien für den Erhalt des Internets als freie und offene Plattform demonstriert. Der Anlass: Die österreichische Bundeshauptstadt war diese Woche Ort historischer Verhandlungen.
In einem offenen Brief wenden sich 72 zivilgesellschaftliche Organisationen aus 31 Ländern an die europäischen Telekom-Regulierungsbehörden und fordern eine starke Absicherung des Prinzips der Netzneutralität in den laufenden Verhandlungen über die Umsetzung der Telekom-Binnenmarkt-Verordnung der Europäischen Union.
Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf enthält die Ende Jänner im Nationalrat beschlossene Version des Polizeilichen Staatsschutzgesetzes einige Verbesserungen.
Das Bundesministerium für Inneres (BMI) wurde wegen der mangelhaften Versorgung von Asylsuchenden im Jahr 2015, der Verschärfung der Asylpolitik und wegen der Auslagerung der Flüchtlingsbetreuung an das profitorientierte Unternehmen ORS zur verantwortungslosesten Institution des Jahres 2015 gewählt und mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Über 4000 Menschen nahmen am Online-Voting teil, 50% gaben ihre Stimme dem BMI.
Löhne und Gehälter – eine widersprüchliche Odyssee: Für die Unternehmer_innen sind sie zu hoch, für die Lohn- und Gehaltsbezieher_innen zu niedrig und für die Gewerkschaften eine unantastbare Erfolgsgeschichte.
Die von ÖGB und AK unisono als großer Erfolg angepriesene Transparenzregelung für All-Inclusive-Arbeitsverträge entpuppt sich bei näherem hinsehen als Betrug: Dadurch, dass der Grundlohn am Gehaltszettel ausgedruckt wird, werden All-Inclusive-Arbeitsverträge sowie die bezahlten und unbezahlten Überstunden nicht weniger.
Mit einem kräfteraubenden, aber neue Vernetzungen kreierenden Veranstaltungsmarathon, der sich durch das ganze Jahr zog, feierte die Wiener Straßenzeitung Augustin ihr 20-Jahres-Jubiläum – und ließ sich feiern.