Während der überwiegende Großteil der Arbeitnehmer in den europäischen Staaten seine Steuern an den Staat gleichsam automatisch abliefert, indem diese vor Auszahlung der Nettogehälter abgezogen werden, ist die Zahlungsmoral von zahlreichen Selbstständigen, großen Konzernen, Banken und Finanzdienstleistern offensichtlich äußerst gering.
„Dieses hinter verschlossenen Türen unter Ausschluss der Betroffenen ausgepackelte Arbeitsmarktpaketchen ist eine teure Verhöhnung aller ArbeitnehmerInnen“, fasst Aktive Arbeitslose Österreich Obmann Martin Mair das Ergebnis des von Sozialpartnern und Regierung inszenierten „Arbeitsmarktgipfels“ zusammen.
Zum dritten Mal verleiht das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) den Schmähpreis „Schandfleck des Jahres“ – eine Auszeichnung für gesellschaftlich unverantwortliche Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen.
Thomas Lohninger (AK Vorrat) über Freihandelsabkommen
Das Handelsabkommen ACTA hat meine Generation nachhaltig politisiert. Jugendliche, die noch nie zuvor auf einer Demo waren, gingen mit Anonymous-Maske auf die Straße, um ihre Lebensrealität in einem freien Internet zu verteidigen.
Griechenland nach der Wahl − Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa
Der politische Erdrutsch in Griechenland ist eine Chance nicht nur für dieses krisengeschüttelte Land, sondern auch dafür, die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU grundsätzlich zu überdenken und zu korrigieren.
"Das AMS braucht unabhängige Kontrolle, wir sollten endlich eine Arbeitslosenanwaltschaft einführen". "Mehr Demokratie wagen", wünscht sich die Armutskonferenz. "Bei Verwaltungsreform und Demokratiepaket dürfen diejenigen nicht vergessen werden, die eine gute Verwaltung und gleichen Zugang zum Recht - egal ob arm oder reich- am meisten brauchen", erinnert Sozialexperte Martin Schenk Regierung und Parlament.
Auch im Jänner ist die Zahl der als Lohnarbeitslos gezählten Menschen in Österreich weiter gestiegen. Und zwar auf 472.539, womit die „Arbeitslosenquote“ im Vergleich zum Vorjahr um 0,8% auf 10,5% steigt und die magische 10% Marke locker nimmt. Hinzu kommen rund 50 - 60% „versteckte Arbeitslose“ die in der offiziellen Statistik nicht gezählt werden. Die Politik betreibt weiterhin massive Verdrängungsarbeit und leugnet die prinzipielle Krise der Lohnarbeit als Folge der Mehrfachkrise des zunehmend kapitalistisch geprägten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.
Martin Mair über verweigerte Invaliditätspensionen
Da immer mehr Menschen von ihrer Existenzvernichtung bedroht sind fordern Aktive Arbeitslose Österreich eine Notbremse und starten Online-Petition für einen Neustart gemeinsam mit den Betroffenen.