Ende Juni demonstrierte die GPA-DJP-Jugend in Wien gegen die Sonntagsarbeit für Lehrlinge bei der Fußball-EM 08. Der GLB hat diese Kundgebung unterstützt, allerdings gleichzeitig vor „kreativen sozialpartnerschaftlichen Lösungen“ gewarnt, die ein Aufsperren der Geschäfte an EM-Sonntagen zum Ziel haben.
Mit dem angeblichen „Jahrhundertereignis“ Fußball-EM droht ein weiterer „sozialpartnerschaftlicher“ Angriff auf die Interessen der Handelsangestellten.
UNI-Post vertritt die rund 2 Millionen Beschäftigten im europäischen Postsektor und ihre Familien. Alle Postgewerkschaften die sich in UNI-Post zusammengeschlossen haben fordern das EU-Parlament auf, die Vorschläge der EU-Kommission zur vollständigen Marktöffnung der Postmärkte nicht zu billigen. UNI-Post ruft die Politik dazu auf, verstärkt die Arbeitsbedingungen der im Postsektor beschäftigten Menschen in den Blickpunkt der aktuellen Debatte um die weitere Liberalisierung im Postsektor zu rücken
Der GLB Steiermark – Sektion Justizwache - fordert den Vorstand der BAWAG-PSK auf, die Kündigung von Konten für u.a. kubanische BürgerInnen sofort und bedingungslos! zurückzunehmen.
Wenige Tage vor der Betriebsratswahl wurde jetzt vom Textildiskonter der Spitzenkandidat Andreas Fillei fristlos und ohne angabe von Gründen entlassen. Das obwohl BetriebsrätInnen ohnehin viel zu wenig Rechte und Möglichkeiten haben. Kik gehört zum deutschen Tengelmann-Konzern der im Besitz der Familie Haub ist. Das Vermögen der Familie wird auf 4.9 Milliarden Dollar geschätzt. Zum Tengelmann Konzern gehören unter anderem auch Plus/Zielpunkt, und der Baumarkt Obi.
Zwei Tage lang plätscherte der 16. ÖGB-Kongress im Wiener Austria Center in dem Bewusstsein der Delegierten, dass ohnehin alles gelaufen war vor sich hin. Diesen Eindruck mussten zwangsläufig alle gewinnen, welche die durch den BAWAG-Skandal ausgelöste Reformdebatte des Jahres 2006 verfolgt hatten bei der anfängliche Hoffnungen sich immer mehr verflüchtigt hatten.
In der der nach Themenbereichen geführten Diskussion zum Grundsatzprogramm beim 16. ÖGB-Kongress gab es zahlreiche kritische Anmerkungen verbunden mit der Forderung nach einer offensiveren Politik der ÖGB.
Den vorgesehenen Zeitplan sprengte die Reformdiskussion beim 16. ÖGB-Kongress. Durchgehend gab es dabei von oppositionellen GewerkschafterInnen deutliche Skepsis zum Reformprozess, der vereinzelt auch aus Beiträgen der FSG-Mehrheit durchklang.