WGB: Gemeinsame Aktion gegen TTIP
- Donnerstag, 2. Juni 2016 @ 17:29
Am 2. Juni 2016 tagte in Wien das Regionalsekretariat Europa des Weltgewerkschaftsbundes (WGB). Neben Oliver Jonischkeit und Josef Stingl vom GLB nahmen daran Kolleg_innen aus Griechenland, Zypern, Tschechien, dem Baskenland, Portugal, Serbien, Deutschland und Lugansk teil.Schwerpunkte waren die Vorbereitung auf den 17. Kongress des WGB in Südafrika und die aktuelle Flüchtlingssituation. Auf diese ging auch Kollegin Banu Celik vom ÖGB in ihrer Begrüßungsansprache ein, mit durchaus kritischen Worten zur jüngst in Österreich beschlossenen „Notstandsverordnung“.

Der Weltgewerkschaftsbund (WFTU) ist empört über die gewaltsame Räumung der Erdöllageranlagen und erklärt seine volle Solidarität mit allen Arbeitern in Frankreich, die gegen das »Arbeits«-Gesetz der sozialdemokratischen Regierung von François Hollande kämpfen. Der WFTU erklärt seinem Mitglied FNIC-CGT (Nationale Föderation der chemischen Industrie) seine volle und herzliche Unterstützung zur Stärkung des Kampfes der Arbeiter bis zum Rückzug dieses nicht zu akzeptierenden Gesetzentwurfes.
Heike Fischer über den Rechtstrend in Deutschland
The economic and financial crisis not only does not appear to be over, but it assumes worrying aspects of an open and general warfare. The manipulation of the data on GDP, creation of jobs, collides with the daily reality of the labour world, both of the employed and unemployed workers. The centralization and concentration of capital and wealth; the financialization of the economy; the systematic attack on the social functions of the State, the mercantilization of all spheres of social life, in a logic of privatizing anything that can generate greater income to capital; the attacks on international law and on the sovereignty of States; the centralization of political power and its submission to the economic power and to the militarization strategies of international relations, are components of capitalist policies that dominate most countries all over the world.
Oliver Jonischkeit zur Bedeutung öffentlicher Dienste