Notwendigkeit gewerkschaftlichen Wirkens in der Gegenwart
- Dienstag, 29. Oktober 2013 @ 19:36
Von Andreas SpechtenhauserDas Ansehen der österreichischen Sozialpartnerschaft (das heißt vereinfacht: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände entscheiden konsensuell über Löhne, Arbeitszeiten, Kollektivvertragsinhalte, Urlaubsansprüche usw.) leidet in den letzten Jahren immer stärker aufgrund einer erschütternden Armutsentwicklung.

Die Wiedererringung der 2004 verlorengegangenen absoluten Mehrheit für den ÖAAB/FCG, einen deutliche Stimmen- und Mandatsverlust für die FSG, in etwa gleichbleibende Ergebnisse für Freiheitliche Arbeitnehmer, die Liste Gemeinsam und die MigrantInnenliste NBZ sowie ein Wiederantritt des GLB (der zuletzt 1999 kandidiert und damals 268 Stimmen bzw. 0,59 Prozent erreicht hatte) sind bei einer weiter gesunkenen Wahlbeteiligung das Ergebnis der vom 26. Jänner bis 5. Februar 2009 stattgefundenen Arbeiterkammerwahl in Vorarlberg.
Von Axel Nimtz