Gestern bei der Gemeinderatssitzung in Innsbruck wurde eine zweite Wohnungsvergabeliste für den Mittelstand geschaffen. Für die Gewerkschaftliche Linke (GL) ein No-Go, da sich dadurch der Zugang an Gemeindewohnraum für in finanzieller und sozialer Schieflage Befindliche erheblich erschwert. „Soziale Solidarität verlangt eben Vorrang für die, die am dringendsten mit bezahlbarem Wohnraum versorgt werden müssen“, erklärt GL-Sprecher Daniel Spiegl.
Anfang Dezember 2022 erscheint #10 des Infoblattes „Zündstoff“ des Gewerkschaftlichen Linksblocks für Oberösterreich.
Inhalt dieser Ausgabe sind die anhaltende Teuerungswelle, der SWÖ-Kollektivvertrag, die oö Sozialhilfe, Anträge in der letzten AK-Vollversammlung, Unternehmer-Argumente bei den KV-Verhandlungen, das "Schwarzbuch Arbeitswelt", die Situation in der Kinderbetreuung und als Highlight ein Cartoon von Karl Berger.
Der „Zündstoff“ kann als Printversion oder PDF beim GLB-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, per Telefon +43 732 652156 (Mo-Fr 9-12 Uhr) oder Mail ooe@glb.at bestellt werden.
Einige Gedanken zum KV-Abschluss im Bewachungsgewefrbe von Roland Steixner
Eines haben die KV-Verhandlungen gezeigt: Auf die sogenannte Sozialpartnerschaft sollten wir uns besser nicht verlassen, sondern die kollektivvertragliche Kirchturmpolitik überwinden und für einen gesetzlichen Mindestlohn streiten.
Ein Kommentar von Josef Stingl, stellvertretender Bundesvorsitzender des GLB
Während die Kollektivvertragsverhandlungen in einigen Branchen bereits abgeschlossen sind, sind die Unternehmen in anderen nicht zu einem 2.000 Euro-Mindestlohn bereit. Die Zeichen stehen auf Streik.
Am 7. September berichtet die Wiener Zeitung, dass ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian die Stoßrichtung für die Herbstlohnrunde vorgegeben hat und für heuer einen Mindestlohn von 2.000 Euro einfordert.
Im 95. Lebensjahr ist kürzlich Franz Lang (geb. 1928), der bis zuletzt politisch aktiv war, verstorben. Oft und gerne hat er von seinem Arbeitsleben als Eisenbahner erzählt. Zu Beginn hatte er in der Anstellung bei der ÖBB vor allem die Möglichkeit gesehen ein Studium aufzunehmen, was ihm sonst auf Grund der finanziellen Situation der Familie wohl nicht möglich gewesen wäre. Er wurde in den Jahrzehnten seiner ÖBB-Zugehörigkeit aber ein loyaler ÖBBler.
Stefanie Breinlinger über die KV-Verhandlungen im SWÖ-Bereich
Am 19. September begannen die KV-Verhandlungen zum Sozialwirtschaft-Österreich-KV (SWÖ-KV) für die 130.000 Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich. Der KV erfasst Berufsgruppen in der Betreuung, Pflege und Beratung im Behinderten-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie jener in der Kinderbetreuung privater Träger.
Das zentrale Thema der 8. Vollversammlung der AK-Salzburg war die Teuerung. Einleitend sprach Alexander Huber (Momentum Institut) über „Was bremst die Teuerungswelle?“ und zeigte auf, wie Gewinninteressen die Inflation weiter in die Höhe treiben.
In seiner Rede bei der steirischen AK-Vollversammlung am 10. November 2022 sprach Präsident Pesserl über aktuelle Belastungen, dass Bürger*innen und Unternehmen Probleme haben und sich kein Ende der Preisspirale abzeichnet. Die Entwicklungen würden den Zusammenhalt in der Gesellschaft gefährden.