Mehr als Dampfablassen
- Mittwoch, 2. Juli 2014 @ 12:02

Es wäre völlig unakzeptabel, wenn sich die Lohnabhängigen letztlich eine Entlastung selber finanzieren müssten. Etwa durch die Aufhebung der Begünstigung des 13./14. Bezuges, wie verschiedentlich verlangt wird. Oder durch eine Senkung von Lohnnebenkosten und damit die Aushöhlung der Finanzierung wichtiger Sozialleistungen. Eine sinnvolle Reform braucht daher eine Gegenfinanzierung durch höhere Steuern auf Profite und Millionenvermögen.
Es ist auch nicht damit getan, dass Unterschriften gesammelt und Informationsveranstaltungen durchgeführt werden. Notwendig ist auch den Druck in den Betrieben zu entwickeln und auf die Straße zu tragen. Und gefordert sind die Spitzengewerkschafter_innen im Parlament: Etwa indem sie dem Budget die Zustimmung verweigern, wenn die Regierung nicht rasch konkrete Schritte zur Steuerentlastung der Lohnabhängigen setzt.
Leo Furtlehner