KV im Visier
- Mittwoch, 1. Mai 2019 @ 22:14

Allerdings stehen EU-weit solche Verträge auf der Abschussliste, auch in Österreich. So wird ein Branchen-KV für die Fluglinien blockiert. Die Wirtschaftskammer sieht ihn als Hindernis für den Standort Österreich. Vor allem die mit Dumpingpreisen arbeitenden Billigfluglinien wehren sich gegen einen KV. Im Klartext sollen die Beschäftigten mit Niedriglöhnen das Geschäft finanzieren.
Ein KV bedeutet nämlich neben der bei meist jährlichen Lohn- oder Gehaltsverhandlungen nicht nur die Festlegung verbindlicher Einkommen, sondern zudem oft auch eine Besserstellung gegenüber dem Gesetz. Etwa wenn Überstunden mit 100 Prozent Zuschlag entlohnt werden, statt wie gesetzlich mit nur 50 Prozent.
Das KV-System beruht unter anderem auch darauf, dass den Gewerkschaften als Verhandlungspartner die zuständigen Fachgruppen der Wirtschaftskammer gegenüberstehen. Die vor allem von Industriellenvereinigung, NEOS und FPÖ forcierte Infragestellung der Pflichtmitgliedschaft der Kammern ist damit auch ein Angriff auf die Kollektivverträge.
Leo Furtlehner