AK-Wahl Oberösterreich 2009: GLB ist Liste 5
- Montag, 19. Januar 2009 @ 13:08


Laut Bericht von Wahlkommissär Erich Wolny haben für die AK-Wahl 2009 in Oberösterreich sechs Fraktionen Wahlvorschläge eingereicht: Die FSG (2004: 75 Mandate) mit 220 KandidatInnen, der ÖAAB (26 Mandate) mit 136 KandidatInnen, die Freiheitlichen Arbeitnehmer (5 Mandate) mit 87 KandidatInnen, die AUGE/UG (4 Mandate) mit 69 KandidatInnen, der GLB mit 42 KandidatInnen und die Liste Bündnis Mosaik mit sieben KandidatInnen.
Klar lehnten alle Fraktionen das juristisch höchst fragwürdige „Vorarlberger Modell“, bei dem ohne Zustimmung von Wahlberechtigten die Unterlagen für die Briefwahl nicht an ihre Wohnadresse sondern in den Betrieb geschickt werden als Unterlaufen der Betriebswahlsprengel ab. Aber erst nach längerer Debatte ließ sich die FSG-Mehrheit in der Hauptwahlkommission davon überzeugen, dass es keine Sammelvollmachten für den Versand von Briefwahlunterlagen an eine Betriebsadresse geben soll. Völlig konträr zu Vorarlberg ist dabei die Rolle des ÖAAB, der eindringlich vor dem Missbrauch solcher Sammelvollmachten warnte, die auch vom GLB abgelehnt werden.