Transparenz bei vielen Unternehmen nicht gefragt
- Mittwoch, 6. Juni 2007 @ 09:59

„Politik und Medien überschlagen sich mit Forderungen nach mehr Demokratie in anderen Ländern geradezu, aber die Wirtschaft bleibt weiterhin eine demokratiepolitische Wüste, in der Transparenz und Mitsprache nicht gefragt sind“, kritisiert Karin Antlanger, Bundesvorsitzende der Fraktion Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB (GLB). Das wird laut Expertenaussagen etwa auch daran deutlich, dass in Österreich den AktionärInnen die bei der Hauptversammlung gesetzlich zustehende Information der Vorstände in elementaren Fragen vielfach kaltschnäuzig verweigert wird.
Das betrifft etwa Themen wie Abfindungszahlungen von Vorstandsmitglieder, Abstimmungsverhalten und Aufsichtsratsmandate der Vorstände in anderen Gesellschaften, Aufgliederung der Jahresabschlüsse, Spenden, Sponsoring und Parteienfinanzierung, oft aber auch ganz simple Kennzahlen des eigenen Unternehmens.
Der GLB tritt in diesem Zusammenhang für eine durchgehende Demokratisierung auch in der Wirtschaft ein, etwa durch eine starke Ausweitung der Mitspracherechte für BetriebsrätInnen, Nominierung von mehr AufsichtsrätInnen durch die ArbeitnehmerInnen bzw. demokratisch legitimiert durch die Bevölkerung sowie eine Offenlegungspflicht für Strategiepapiere, Unternehmensplanung und interner Studien der Konzerne.